Übersicht über Nickellegierungen

- Elektrochemie der Elemente | NickelNickellegierungenNickel ist der Hauptbestandteil vieler bekannter Legierungen, beispielsweise korrosionsbeständiger Legierungen wie Monel (Ni, Cu), Inconel 600 (Ni, Cr, Fe), Hastelloy (Ni, Mo, Fe) und der bereits erwähnten rostfreien Stähle. Nickel ist auch in stark magnetischen Legierungen wie Alnico (Al, Ni, Co), Permalloy (Ni, Fe) und Mu-Metall (Ni, Fe, Cu, Mo) enthalten. Eine sehr bekannte Nickellegierung ist Konstantan (Cu 60 %, Ni 40 %), das sich durch einen konstanten Widerstand über einen weiten Temperaturbereich auszeichnet.
Material | In | Mit | Fe | Cr | Für | Al | Von | Nr. | Mn | Und | C |
Nickel |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nickel 200 | 99,6 | - | - | - | - | - | - | - | 0,23 | 0,03 | 0,07 |
Nickel 201 | 99,7 | - | - | - | - | - | - | - | 0,23 | 0,03 | 0,01 |
Nickel-Kupfer |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Monel-Legierung 400 | 65,4 | 32 | 1,00 | - | - | - | - | - | 1.0 | 0,10 | 0,12 |
Monel-Legierung 404 | 54,6 | 45,3 | 0,03 | - | - | - | - | - | 0,01 | 0,04 | 0,07 |
Monel-Legierung R-405 | 65,3 | 31,6 | 1,25 | - | - | 0,1 | - | - | 1.0 | 0,17 | 0,15 |
Monel-Legierung K-500 | 65,0 | 30 | 0,64 | - | - | 2,94 | 0,48 | - | 0,70 | 0,12 | 0,17 |
Nickel-Chrom-Eisen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Inconel-Legierung 600 | 76 | 0,25 | 8,0 | 15,5 | - | - | - | - | 0,5 | 0,25 | 0,08 |
Inconel-Legierung 601 | 60,5 | 0,50 | 14.1 | 23,0 | - | 1,35 | - | - | 0,5 | 0,25 | 0,05 |
Inconel-Legierung 690 | 60 | - | 9,0 | 30 | - | - | - | - | - | - | 0,01 |
Nickel-Eisen-Chrom |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Incoloy-Legierung 800 | 31 | 0,38 | 46 | 20 | - | 0,38 | 0,38 | - | 0,75 | 0,50 | 0,05 |
Incoloy-Legierung 800H | 31 | 0,38 | 46 | 20 | - | 0,38 | 0,38 | - | 0,75 | 0,50 | 0,07 |
Incoloy-Legierung 825 | 42 | 1,75 | 30 | 22,5 | 3 | 0,10 | 0,90 | - | 0,50 | 0,25 | 0,01 |
Incoloy-Legierung 925 | 43,2 | 1.8 | 28 | 21 | 3 | 0,35 | 2.10 | - | 0,60 | 0,22 | 0,03 |
Pyromet 860 | 44 | - | Bal | 13 | 6 | 1.0 | 3.0 | - | 0,25 | 0,10 | 0,05 |
Nickel-Chrom-Molybdän |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hastelloy-Legierung X | Bal | - | 19 | 22 | 9 | - | - | - | - | - | 0,10 |
Hastelloy-Legierung G | Bal | 2 | 19,5 | 22 | 6.5 | - | - | 2.1 | 1,5 | ||
Hastelloy-Legierung C-276 | Bal | - | 5.5 | 15,5 | 16 | - | - | - | |||
Hastelloy-Legierung C | Bal | - | 16 | 15,5 | - |
0,7 | - | ||||
Inconel-Legierung 617 | 54 | - | - | 22 | 9 | 1 | - | - | - | - | 0,07 |
Gewässer 600 | Bal | - | 17 | 4 | 4.2 | 2.9 | - | - | - | 0,04 |
Legierungselement | Beitrag zur Korrosionsbeständigkeit |
Kupfer | Verbessert die Beständigkeit gegen nichtoxidierende Säuren, Schwefelsäure (nicht belüftet) und HF. Die Zugabe von 2–3 % Ni bietet eine verbesserte Beständigkeit gegen HCl, H2SO4 und H3PO4. |
Chrom | Verbessert die Beständigkeit gegen oxidierende Säuren (HCl, H2SO4 und H3PO4) und Hochtemperaturoxidation. |
Für | Verbessert die Beständigkeit gegen Loch- und Spaltkorrosion. Der hohe Molybdängehalt (28 %) verbessert die Beständigkeit gegen HCl, H3PO4, H2SO4 und HF. |
Eisen | Verbessert die Beständigkeit gegen Entkohlung. Es spielt keine Rolle bei der Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit. |
Wolfram | Legierungen mit 3–4 % W in Kombination mit 13–16 % Mo bieten eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit. Wolfram bietet eine hohe Beständigkeit gegen nichtoxidierende Säuren. |
Silizium | Verbessert die Beständigkeit gegenüber heißer H₂SO₄-Konzentration bei Zugabe in größeren Mengen (9–11 %). Im Allgemeinen wird es in kleineren Mengen zugegeben. |
Kobalt | Erhöht die Beständigkeit gegen Aufkohlung, wie Eisen. |
Niob und Tantal | Reduzieren Sie Heißrisse beim Schweißen. |
Aluminium und Titan | Durch die Kombination entsteht eine Aluminiumschicht, die Oxidation und Aufkohlung widersteht. |
Kohlenstoff und Carbide | Die Bildung von Karbiden schwächt die Korrosionsbeständigkeit. Ni3C kann sich zu Graphit zersetzen und so die Korngrenzen schwächen. |